Forschung und Vorträge
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen ausgewählte Forschungsprojekte und Publikationen näher vor. Unten finden Sie außerdem eine Auflistung meiner wissenschaftlichen Vorträge.

Service Center for Digital Humanities (SCDH)
Digital Humanities (DH) ist in aller Munde. Mit ihr wird Forschung möglich, die es sonst nicht gäbe. In der Praxis bleiben aber gute Ideen aufgrund fehlender Kompetenzen bei der Umsetzung nicht selten stecken. Im Rahmen der DH-Struktur der Universität Münster arbeiten daher Wissenschaftler*innen zusammen mit IT-Entwickler*innen an konkreten Lösungen für Ideen und Projekte und treiben so die digitale Transformation der wissenschaftlichen Praxis voran.
Seit Juli 2021 leite ich das SCDH.

Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gründeten 2013 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates den Forschungsverbund MWW. Forschung in MWW findet im Rahmen der Digital Humanities statt, um neue, modellhafte Lösungen für die Sammlungsforschung und -erschließung zu entwickeln.
Von 2020 bis 2021 war ich Geschäftsführer des Forschungsverbunds und habe das Digitale Labor mit Sitz in Weimar geleitet.

forTEXT. Literatur digital erforschen
Die Plattform forTEXT (https://fortext.net) bietet einsteigerfreundlich aufbereitete zitierfähige Methodenbeschreibungen, Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur. Außerdem finden Sie Materialien zum Selbstlernen und zum Lehren an Uni und Schule.
Das von der DFG geförderte Projekt habe ich von 2017 bis 2020 an der Universität Hamburg koordiniert.

CATMA
CATMA (https://catma.de) steht für Computer Assisted Text Markup and Analysis. Es ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse (inkl. Visualisierung) von Texten digital unterstützt. CATMA hat den traditionellen (hermeneutisch-zyklischen) philologischen Workflow zum Vorbild und ist sehr niedrigschwellig nutzbar – und das sogar kollaborativ.
Im Zuge des forTEXT-Projektes haben wir 2019 die sechste Version von CATMA veröffentlicht.

Entsagung und Ironie bei Goethe
In der Diskussion um den Status der Digital Humanities (DH) als wissenschaftlicher Disziplin wird häufig die Möglichkeit der Rückvermittlung digitaler Techniken, Methoden und Theorien ins Feld geführt. Aber wie genau können digitale Methoden der Textanalyse den Brückenschlag in die traditionellere Literaturwissenschaft vollziehen? Und wie lassen sich umgekehrt theoretisch komplexe literaturwissenschaftliche Konzepte digital erforschen? Rabea Kleymanns und mein Artikel zeigt am konkreten Beispiel „Entsagung und Ironie bei Goethe", wie durch eine Kombination von distant und close reading-Methoden im Zuge eines scalable reading die Diskussionen in der Goetheforschung von Seiten der DH befördert und verbunden werden können.
Jan Horstmann, Rabea Kleymann: Alte Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale Verfahren im Dialog. Ein Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung und Ironie bei Goethe. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2019. text/html Format. DOI: 10.17175/2019_007

Theaternarratologie
Die narrative Dimension ist in der theaterwissenschaftlich orientierten Aufführungsanalyse bislang unterrepräsentiert.
Um dieses Desiderat zu beheben, untersuche ich im Rahmen meiner Dissertation (2013 bis 2017) nicht etwa von Figuren erzählte Passagen in einzelnen Aufführungen, sondern stelle generell die Frage: Wie erzählt das Theater? Die Theaternarratologie entwickelt somit erstmals auf Grundlage eines umfassenden theoretischen Fundaments in Bezug auf die Forschungsfelder der klassischen und postklassischen Narratologie und der Theaterwissenschaft ein heuristisches Analysemodell performativen Erzählens, das sich zur praktischen Anwendung in der erzähltheoretischen Aufführungsanalyse eignet. Die entwickelten Analysekategorien machen es möglich, das theatrale Erzählen intersubjektiv nachvollziehbar zu beschreiben und in narratologischer Hinsicht nicht nur in intertheatrale, sondern auch in intermediale Kontexte zu stellen. Performativität und Narrativität werden zusammen und nicht als Gegensätze gedacht, wodurch die Möglichkeit einer Annäherung theaterwissenschaftlicher und narratologischer Forschung gegeben wird.
Die Arbeit Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen ist als Band 64 der Narratologia-Reihe von de Gruyter erschienen. DOI: 10.1515/9783110597868
Vorträge
03/2025 | „Alles hat seine Zeit: Generische Softwareentwicklung und individuelle Projektanforderungen“, DHd-Konferenz 2025 (DOI) | Universität Bielefeld |
03/2025 | „Anno 2025. Das Annotationsspiel für große und kleine Forschende“, Posterslam DHd-Konferenz 2025 (DOI) (prämiert mit dem 1. Platz beim Posterslam-Award) | Universität Bielefeld |
04/2024 | „Intertextualität im Semantic Web. Eine Chance für die (Digitale) Literaturwissenschaft" | Universität Wien |
02/2024 | „’Roads? Where we’re going, we don't need roads.’ Die Zukunft des Publizierens", Posterslam DHd-Konferenz 2024 (DOI) (prämiert mit dem 2. Platz beim Posterslam-Award) | Universität Passau |
02/2024 | „Intertextor: Interfaces für die Annotation intertextueller Relationen", Posterslam DHd-Konferenz 2024 (DOI) | Universität Passau |
02/2024 | „Von Menschen und Maschinen: Transdisziplinäre Workflows im Münsteraner Editionsprojekt Heinrich Scholz", DHd-Konferenz 2024 (DOI) | Universität Passau |
01/2024 | „Produktive Reibungsflächen: Geisteswissenschaften und Datenvisualisierung", Coffee Lecture: Digital Humanities – wie geht das? (URL) | Universität Hamburg |
12/2023 | „Kollaboration als Notwendigkeit: Institutionelle Unterstützung für die Forschung in den Digital Humanities", DH-Tag 2023 (DOI) | Universität Münster |
11/2023 | „Digital Humanities an der Universität Münster" | Universität Osnabrück |
09/2023 | „Digital Humanities – Eine Brücke zwischen Geisteswissenschaften und Informatik", Podcast Neues aus der Alten Welt | Universität Münster |
07/2023 | „Collaboration as Necessity: Institutional Support for Digital Humanities Research", DH-Konferenz 2023 | Universität Graz |
06/2023 | „Collaboration as Necessity: Institutional Support for Digital Humanities Research", DH-Kolloquium | Universität Köln |
03/2023 | „Textliche Relationen maschinenlesbar formalisieren: Systeme der Intertextualität", DHd-Konferenz 2023 (DOI) | Universität Trier |
03/2023 | „Grenzen der Offenheit: eine digitale Sammlung zur Erforschung historischer Arzneimittelrezepte", DHd-Konferenz 2023 (DOI) | Universität Trier |
01/2023 | „Visualisierungen kritisieren: Kriterien der Visual Literacy für die Digital Humanities", MKWie? Resilienz-Workshop | Universität Freiburg |
09/2022 | Keynote: „Digitale Tools in geisteswissenschaftlicher Forschung – Textanalyse, Interpretation und Visualisierung", Tagung Von Daten zu Wissen (Programm) | HAB Wolfenbüttel |
09/2022 | „Embedded Digital Humanities. Ein methodenbasierter Brückenbau zwischen nicht-digitalen und Digitalen Literaturwissenschaften" | LMU München |
04/2022 | „Digital Humanities an der WWU", Galerievortrag Universitäts- und Landesbibliothek | Universität Münster |
03/2022 | „Druckst du noch? Visionen und Bastionen des (digitalen) Publizierens in den Geisteswissenschaften", Paneldiskussion Digitales Publizieren und die Qualitätsfrage. Wege für Open Access in den Geisteswissenschaften | Universität Duisburg-Essen |
03/2022 | „Digital Humanities", eScience-Tag 2022; DOI: 10.5281/zenodo.6420875 | Universität Münster |
03/2022 | „Medienübergreifende narratologische Analysekategorien: Didaktik der Erzähltheorie zwischen Schule und Wissenschaft", Tagung: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht | Universität Münster |
03/2022 | „Visualization and Visual Literacy in the Humanities", Community of Practice „Data Literacy" (DL) | Universität Bielefeld |
03/2022 | „Erinnern durch Vernetzen", Paneldiskussion DHd-Konferenz 2022 | Universität Potsdam |
02/2022 | „Taxonomiebasierte Annotation und Semantic Web", Workshop: Softwaregestützte Kategorienentwicklung in Praxis und Forschung; Programm und Abstract | Technische Universität Darmstadt |
12/2021 | „Visualisierung und Modellierung von Netzwerken und Zeitlichkeit", Exzellenzcluster Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective | Freie Universität Berlin |
11/2021 | „Visualität, Visualisierung und Visual Literacy als Aufgabe der Geisteswissenschaften", Digital*Humanities im Gespräch; Abstract und Aufzeichnung | Freie Universität Berlin |
08/2021 | „Digital Laboratory and Virtual Research Space", European Summer University in Digital Humanities Culture & Technology | Universität Leipzig |
05/2021 | „Visualisierung als Methode der (digitalen) Geisteswissenschaften" | Universität Marburg |
04/2021 | „An Introduction to Digital Humanities: Possibilities and Challenges” | Universität Lissabon, Portugal |
02/2020 | „Kollaborative Literaturwissenschaft – digitales Annotieren literarischer Texte als diskursive Aushandlung von Vermittlungs- und Verstehensprozessen“ | Universität Duisburg-Essen |
11/2019 | „Literatur digital erforschen: Methoden und Tools der digitalen Literaturwissenschaft” | Universität Bonn |
11/2019 | „Digitale und traditionelle literaturwissenschaftliche Methoden im Dialog: Dissemination von theoretischem, methodischem und praktischem Wissen“, DFG-Symposium | Universität Lüneburg |
11/2019 | „Erzähltheorie und Theater. Möglichkeiten der narratologischen Analyse von Inszenierungen“, Ringvorlesung Travelling Concepts. Literary Theory beyond the Scope of Literary Studies | Universität Münster |
06/2019 | „Visualisierung als Mittler zwischen quantitativen und qualitativen Methoden der (digitalen) Literaturwissenschaft“ | Humboldt-Universität Berlin |
05/2019 | „Visualisierungsformen für quantitative und qualitative Methoden in der digitalen Literaturwissenschaft“, Visualisierung in (digitalen) Editionen | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste Düsseldorf |
03/2019 | „Social Media, YouTube und Co: Multimediale, multimodale und multicodierte Dissemination von Forschungsmethoden in forTEXT“, DHd 2019 multimedial & multimodal | Universität Frankfurt |
02/2019 | „Undogmatisches literaturwissenschaftliches Annotieren mit CATMA: manuell, halb-automatisch und automatisiert“, Annotationen in Edition und Forschung. Funktionsbestimmung, Differenzierung, Systematisierung | Universität Wuppertal |
02/2019 | „Textvisualisierung: Epistemik des Bildlichen im Digitalen“, DFG-Symposium „Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen | Universität Bayreuth |
12/2018 | „A Scalable Reading Approach to Goethe’s Narrative Texts: Investigating Renunciation and Irony“, EADH 2018 conference | Universität Galway, Ireland |
10/2018 | „Making Digital Routines, Resources, and Tools forTEXT Accessible for Humanists", Teaching English in the Era of Digital Humanities: A Multi-Disciplinary Perspective | Universität Frankfurt |
07/2018 | „Digital Methods to Analyze Semantic Phenomena: A Scalable Reading Approach to Goethe’s Narrative Texts“, Ocean Narratives-Workshop | Universität Kiel |
07/2018 | „Trauma(tizing) Narrative: Abused Trust as Content and Formal Device in Hanya Yanagihara’s Novel A Little Life (2015)“, Summer Course in Narrative Studies (SINS) | Universität Århus, Dänemark |
04/2018 | „The Cut in Multinarratives: Hanya Yanagihara’s A Little Life (2015)“, Narrative-Konferenz 2018 | McGill-Universität Montréal, Kanada |
02/2018 | „Digital vs. Humanities? Didaktische Aufbereitung digitaler Methoden für die klassischen Geisteswissenschaften im Projekt forTEXT“, DHd-Konferenz 2018 | Universität Köln |
12/2017 | „Von der Bedarfserhebung zur nutzerorientierten Konzeptentwicklung. Die Relevanz von Interfacedesign und Visualisierung im literaturwissenschaftlichen Interpretationsprozess", Potsdamer Arbeitstreffen zur digitalen Literaturwissenschaft No. 2 | Universität Potsdam |
09/2017 | „Narrative Representation and Fictionality in Performative Media“, Konferenz European Narratology Network | Universität Prag |
09/2017 | Panel Chair: „Drama, Theatre, and Audionarratology“, Konferenz European Narratology Network | Universität Prag |
08/2017 | „forTEXT – Study Literature Digitally“, Summer Course in Narrative Studies (SINS) | Universität Århus, Dänemark |
10/2016 | „Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Verfahren zur Analyse von Theaterinszenierungen“, Erzähltheoretisches Kolloquium (ETK) | Universität Hamburg |
08/2016 | „Non-Mainstream Identity in 18th and 19th Century German Fiction. Narrating the Androgynous and Hermaphroditic”, Summer Course in Narrative Studies (SINS) | Universität Århus, Dänemark |
02/2016 | „Theatre Narratology“, Winterschool Transmedial Narratology | Universität Tübingen |
10/2015 | „Narrativization of Known Events“, Konferenz Perspectives and Frontiers of Cognitive Narratology | Universität Prag |
08/2015 | „Theatre Narratology. A narratological method for analyzing stage performances“, Summer Course in Narrative Studies (SINS) | Universität Århus, Dänemark |
11/2014 | „Das Visuelle als Teil der performativen Narration in Theaterinszenierungen“, Visual Narratives – Cultural Identities | Universität Hamburg |
08/2014 | „Theatre Narratology. A narratological model for analyzing theatre performances“, Summer Course in Narrative Studies (SINS) | Universität Århus, Dänemark |
08/2013 | „Theaternarratologie“, Workshop Sprache, Literatur, Medien | Universität Kiel |
08/2013 | „Focalization in Theatre“, Summer Course in Narrative Studies (SINS) | Universität Århus, Dänemark |
03/2013 | „Theatre Narratology. A Narratological Method for Analyzing Theatre Performances“, 3. Konferenz European Narratology Network | Universität Paris |
01/2012 | „Theaternarratologie. Theaterwissenschaftliche Relevanz narratologischer Kategorien“, Erzähltheoretisches Kolloquium (ETK) | Universität Hamburg |