Veröffentlichungen

Monografien und Herausgeberschaften

  1. Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft, Sonderband Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (Hg. mit Frank Fischer), Münster 2022. URL: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-6 (Zugriff: 15. Mai 2022).
  2. Toward Undogmatic Reading. Narratology, Digital Humanities and Beyond (Hg. mit Marie Flüh, Janina Jacke und Mareike Schumacher), Hamburg: Hamburg University Press (2021). DOI: 10.15460/HUP.209.
  3. Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik: Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020 (Hg. mit Kai Bremer, Thomas Ernst, Andrea Geier, Ariane Larrat, Thorsten Ries und Claudius Sittig), Frankfurt am Main: GinDok (2020). URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-592851.
  4. Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen. Narratologia 64. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 [2020]. DOI: 10.1515/9783110597868.

Artikel & Konferenzabstracts

  1. Jan Horstmann (2024): „Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Offene Daten und Tools für die digitale geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre“, in: Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Timo Steyer und Marie von Lüneburg (Hgg.): Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven. Göttingen: Wallstein, 23–36. DOI: 10.15499/kds-003-002.
  2. Jonathan D. Geiger, Philipp Hegel, Jan Horstmann und Rabea Kleymann (2023): „Literaturtheorie und Digital-Humanities-Theorie: Kurzer Stand zum literaturtheoretischen Diskurs in der DHd-AG Digital Humanities Theorie“, in: Stefan Descher, Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka (Hgg.): Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung. (Textpraxis Sonderausgabe # 7). DOI: 10.17879/19958483500.
  3. Jonathan Blumtritt, Tessa Gengnagel, Jan Horstmann und Claes Neuefeind (2023): „Collaboration as Necessity: Institutional Support for Digital Humanities Research“, in: Digital Humanities 2023. Collaboration as Opportunity (DH2023), Graz, Austria. DOI: 10.5281/zenodo.8107798.
  4. Jan Horstmann, Christian Lück und Immanuel Normann (2023): „Methode“. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. DOI: 10.17175/wp_2023_007.
  5. Jan Horstmann und Melanie E.-H. Seltmann (2023): „Annotation“. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. DOI: 10.17175/wp_2023_002.
  6. Patrick Dinger, Jan Horstmann, Stefan Schellhammer und Patrick Troglauer (2023): „Grenzen der Offenheit: eine digitale Sammlung zur Erforschung historischer Arzneimittelrezepte“, in: Peer Trilcke und Anna Busch (Hg.): DHd 2023 Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum", Trier, Luxemburg. DOI: 10.5281/zenodo.7715365.
  7. Jan Horstmann, Christian Lück und Immanuel Normann (2023): „Textliche Relationen maschinenlesbar formalisieren: Systeme der Intertextualität“, in: Peer Trilcke und Anna Busch (Hg.): DHd 2023 Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum", Trier, Luxemburg. DOI: 10.5281/zenodo.7715368.
  8. Constanze Baum, Michael Dahnke, Patrick Dinger, Yuliya Fadeeva, Jan Horstmann, Melanie Elisabeth-H. Seltmann und Timo Steyer (2023): „Die perfekte digitale Open-Access-Publikation“, in: Peer Trilcke und Anna Busch (Hg.): DHd 2023 Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum", Trier, Luxemburg. DOI: 10.5281/zenodo.7715492.
  9. Manuel Burghardt, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz und Silke Schwandt (2023): „Algorithmen anwenden – algorithmisch denken“, in: Peer Trilcke und Anna Busch (Hg.): DHd 2023 Open Humanities Open Culture. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum", Trier, Luxemburg. DOI: 10.5281/zenodo.7715363.
  10. Jan Horstmann (2022): „Diskussionsbericht Sektion III. Textanalyse“. In: Fotis Jannidis (Hg.): Digitale Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. DOI: 10.1007/978-3-476-05886-7_26.
  11. Marie Flüh, Jan Horstmann und Mareike Schumacher (2022): „Genderaspekte in Fantasy-Jugendromanen von 2008 bis 2020: Distant Gender Reading“, in: Weertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin: de Gruyter, 457–482. DOI: 10.1515/9783110726404-025.
  12. Jan Horstmann und Frank Fischer (2022): „Einleitung“, in: Dies. (Hg.): Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft. Sonderausgabe #6 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (1.2022). URL: https://www.textpraxis.net/jan-horstmann-frank-fischer-einleitung, DOI: 10.17879/64059433528.
  13. Stefan Alschner, Marcus Baumgarten, Jan Horstmann, Christiane Müller, Julia Nantke, Joëlle Weis und Thorsten Wübbena (2022): „Erinnern durch Vernetzen – Digitale Sammlungsforschung". DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Potsdam. DOI: 10.5281/zenodo.6328039.
  14. Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Ronald Monem, Stefan Reiners-Selbach, Ramona Roller, Sophie Schneider und Mareike Schumacher (2021): „Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie". vDHd 2021 Experimente. DOI: 10.5281/zenodo.5850782.
  15. Constanze Baum, Aline Deicke, KatrinDennerlein, Franziska Diehr, Thomas Efer, Maria Hinzmann, Jan Horstmann, Julian Jarosch, Andreas Kuczera, Timo Steyer, Florian Thiery und Andreas Wagner (2021): „Pimp your publication: Potenzielle Einsatzszenarien von Graphentechnologien im digitalen Publizieren". vDHd 2021 Experimente. DOI: 10.5281/zenodo.5850770.
  16. Marie Flüh, Jan Horstmann, Janina Jacke und Mareike Schumacher (2021): „Introduction: Undogmatic Reading – from Narratology to Digital Humanities and Back”, in: Marie Flüh, Jan Horstmann, Janina Jacke und Mareike Schumacher (Hg.): Toward Undogmatic Reading. Narratology, Digital Humanities and Beyond, Hamburg: Hamburg University Press, 11–29. DOI: 10.15460/HUP.209.
  17. Jan Horstmann (2020): „Undogmatic literary annotation with CATMA: Manual, Semi-automatic and Automated“, in: Julia Nantke und Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization, Berlin, Boston: de Gruyter, 157–176. DOI:  10.1515/9783110689112-008.
  18. Jan Horstmann (2020): „Textvisualisierung: Epistemik des Bildlichen im Digitalen“, in: Martin Huber, Sybille Krämer und Claus Pias (Hg.): Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen. Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften" Frankfurt a. M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 154–173. URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-548619.
  19. Jan Horstmann, Marie Flüh, Mareike Schumacher, Frank Fischer, Peer Trilcke und Jan Christoph Meister (2020): „Netzwerkanalyse spielerisch vermitteln mit DraCor und forTEXT: Zur nicht-digitalen Dissemination einer digitalen Methode in Form des Kartenspiels ‚Dramenquartett‘“, DHd-Konferenz 2020 Book of Abstracts, Paderborn, 167–171. DOI: 10.5281/zenodo.4621906.
  20. Jan Horstmann und Janina Jacke (2020): „Interpretationsspielräume. Undogmatisches Annotieren literarischer Texte in CATMA 6”, DHd-Konferenz 2020 Book of Abstracts, Paderborn, 154–158. DOI: 10.5281/zenodo.4621764.
  21. Jan Horstmann, Marie Flüh und Marco Petris (2020): „Routinen, Ressourcen und Tools der digitalen Texterforschung. Ein einfacher Einstieg“, DHd-Konferenz 2020 Book of Abstracts, Paderborn, 354–356. DOI: 10.5281/zenodo.4621780.
  22. Jan Horstmann, Jan Christoph Meister, Marco Petris, Mareike Schumacher und Marie Flüh (2020): „Annotieren, Analysieren, Visualisieren – Einführung in CATMA 6“, DHd- Konferenz 2020 Book of Abstracts, Paderborn, 15–17. DOI: 10.5281/zenodo.4621792.
  23. Jan Horstmann (2020): „Annotating Narrative Levels: Review of Guideline No. 5”, in: Evelyn Gius, Nils Reiter und Marcus Willand (Hg.): A Shared Task for the Digital Humanities: Annotating Narrative Levels, Special Issue Journal of Cultural Analytics. DOI: 10.22148/16.058.
  24. Jan Horstmann (2019): „Zeitraum und Raumzeit: Dimensionen zeitlicher und räumlicher Narration im Theater“, Journal of Literary Theory 13 (2): 185–205. DOI: 10.1515/jlt-2019-0007.
  25. Jan Horstmann und Rabea Kleymann (2019): „Alte Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale Verfahren im Dialog. Ein Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung und Ironie bei Goethe“, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. DOI: 10.17175/2019_007.
  26. Jan Horstmann und Mareike Schumacher (2019): „Social Media, YouTube und Co: Multimediale, multimodale und multicodierte Dissemination von Forschungsmethoden in forTEXT“, in: Patrick Sahle (Hg.): DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, 207–211. DOI: 10.5281/zenodo.4622253.
  27. Jan Horstmann, Jan Christoph Meister, Marco Petris und Mareike Schumacher (2019): „Texte digital annotieren und analysieren mit CATMA 6.0“, in: Patrick Sahle (Hg.): DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, 45–47. DOI: 10.5281/zenodo.4622048.
  28. Jan Horstmann (2018): „Narrative representation and fictionality in performative media“, in: Frontiers of Narrative Studies 4 (1), 5–23. DOI: 10.1515/fns-2018-0030.
  29. Jan Horstmann und Rabea Kleymann (2018): „A Scalable Reading Approach to Goethe’s Narrative Texts: Investigating Renunciation and Irony“ (zusammen mit Rabea Kleymann), EADH 2028: Data in Digital Humanities. https://eadh2018.exordo.com/programme/presentation/3 (Zugriff: 11. Juni 2021).
  30. Janina Jacke, Jan Horstmann und Jan Christoph Meister (2017): „Digital vs. Humanities. Didaktische Aufbereitung digitaler Methoden für die klassischen Geisteswissenschaften im Projekt forTEXT“, Kritik der digitalen Vernunft. DHd 2018 Köln. Konferenzabstracts, 386–391. DOI: 10.5281/zenodo.4622433.
  31. Jan Christoph Meister, Evelyn Gius, Jan Horstmann, Janina Jacke und Marco Petris (2017): „CATMA 5.0 Tutorial“, Digital Humanities 2017 Conference Abstracts, 822–823. https://dh2017.adho.org/abstracts/DH2017-abstracts.pdf (Zugriff: 11. Juni 2021).
  32. Jan Horstmann (2016): „The Visual as Part of the Multichannel Performative Narration in Theatre Stagings. With an Exemplary Analysis of Robert Wilson’s Staging of the 66th Shakespeare Sonnet“, in: Visual Past 3 (1), 225–245. http://www.visualpast.de/archive/pdf/vp2016_0225.pdf (Zugriff: 11. Juni 2021).

Rezensionen

  1. Jan Horstmann (2020): „Intensive Lektüre. Der Sammelband „Show, don’t tell“ von Tilmann Köppe und Rüdiger Singer beleuchtet ein als anschaulich empfundenes Erzählen in fiktionalen und faktualen Werken von der Antike bis in die Gegenwart“, literaturkritik.de. https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26458 (Zugriff: 11. Juni 2021).
  2. Jan Horstmann (2017): Jan-Noël Thon: „Transmedial Narratology and Contemporary Media Culture“, Style 51 (2), 247–253.

Einführungen Digital Humanities (forTEXT)

  1. Jan Horstmann (2019): „Analyse und Visualisierung mit CATMA“. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/lerneinheiten/analyse-und-visualisierung-mit-catma (Zugriff: 11. Juni 2021). [Englische Version: „Analyze and Visualize with CATMA”. In: https://catma.de/how-to/tutorials/analyze-and-visualize/ (Zugriff: 11. Juni 2021).]
  2. Jan Horstmann (2019): „Manuelle Annotation mit CATMA“. In:  forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/lerneinheiten/manuelle-annotation-mit-catma (Zugriff: 11. Juni 2021). [Englische Version: „Manual Annotation with CATMA“. In: https://catma.de/how-to/tutorials/manual-annotation/ (Zugriff: 11. Juni 2021).]
  3. Jan Horstmann (2019): „Poemage“. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/tools/tools/poemage (Zugriff: 11. Juni 2021).
  4. Jan Horstmann (2019): „DROC: Deutsches Romankorpus“. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/droc-deutsches-romankorpus (Zugriff: 11. Juni 2021).
  5. Jan Horstmann (2019): „Lyrikline“. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/lyrikline (Zugriff: 11. Juni 2021).
  6. Jan Horstmann (2019): „Topic Modeling mit dem DARIAH Topics Explorer lehren“. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/lehrmodule/topic-modeling-mit-dem-dariah-topics-explorer-lehren (Zugriff: 11. Juni 2021).
  7. Jan Horstmann (2019): „DWDS: Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache“. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/dwds-digitales-woerterbuch-der-deutschen-sprache (Zugriff: 11. Juni 2021).
  8. Jan Horstmann (2019): „DraCor: Drama Corpora Project“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/dracor-drama-corpora-project (Zugriff: 11. Juni 2021).
  9. Jan Horstmann (2019): „Stilometrie mit Stylo“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/lerneinheiten/stilometrie-mit-stylo (Zugriff: 11. Juni 2021).
  10. Jan Horstmann (2019): „Manuskriptdigitalisierung mit Transkribus“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/lerneinheiten/manuskriptdigitalisierung-mit-transkribus (Zugriff: 11. Juni 2021).
  11. Jan Horstmann (2019): „KOLIMO: Korpus der literarischen Moderne“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/kolimo-korpus-der-literarischen-moderne (Zugriff: 11. Juni 2021).
  12. Jan Horstmann (2019): „Topic Modeling mit dem DARIAH Topics Explorer“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/lerneinheiten/topic-modeling-mit-dem-dariah-topics-explorer (Zugriff: 11. Juni 2021).
  13. Jan Horstmann (2019): „Stylo“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/tools/tools/stylo (Zugriff: 11. Juni 2021).
  14. Jan Horstmann und Jan-Erik Stange (2018): „Textvisualisierung“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/methoden/textvisualisierung (Zugriff: 11. Juni 2021).
  15. Jan Horstmann (2018): „Stilometrie“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/methoden/stilometrie (Zugriff: 11. Juni 2021).
  16. Jan Horstmann (2018): „TextGrid Repository“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/textgrid-repository (Zugriff: 11. Juni 2021).
  17. Jan Horstmann und Alexandra Kern (2018): „Deutsches Textarchiv (DTA)“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/deutsches-textarchiv-dta (Zugriff: 11. Juni 2021).
  18. Jan Horstmann (2018): „Digitale Manuskriptanalyse“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/methoden/digitale-manuskriptanalyse (Zugriff: 11. Juni 2021).
  19. Jan Horstmann (2018): „Möglichkeiten der Textdigitalisierung“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/methoden/moeglichkeiten-der-textdigitalisierung (Zugriff: 11. Juni 2021).
  20. Jan Horstmann (2018): „Topic Modeling“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen. https://fortext.net/routinen/methoden/topic-modeling (Zugriff: 11. Juni 2021).

Blogbeiträge und Berichte

  1. Jan Horstmann (2023): „Worüber sprechen wir eigentlich? Theorie-AG veröffentlicht ein erweiterbares Glossar zentraler Begriffe der Digital Humanities“, in: Digital Humanities Theorie, 27/07/2023. https://dhtheorien.hypotheses.org/1948 (Zugriff: 16. September 2023).
  2. Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann und Jascha Schmitz (2023): „Algorithmisches Denken auf der DHd-Konferenz 2023", in Digital Humanities Theorie, 17/05/2023. https://dhtheorien.hypotheses.org/1706 (Zugriff: 27. Mai 2023).
  3. Jan Horstmann (2023): „DH an der Universität Münster 2022: Ein Jahr für die Nachhaltigkeit", in DH-Blog Universität Münster, 15/02/2023. https://www.uni-muenster.de/DH/blog/?p=421 (Zugriff: 27. Mai 2023).
  4. Jan Horstmann und Rabea Kleymann (2022): „Eindrücke zur AG-Tagung ,Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities'“, in Digital Humanities Theorie, 16/11/2022. https://dhtheorien.hypotheses.org/1249 (Zugriff: 27. Mai 2023).
  5. Aline Deike, Thomas Efer, Maria Hinzmann, Jan Horstmann, Julian Jarosch und Timo Steyer (2021): „Vom #vDHd2021-Workshop zum #GraphPub-Workingpaper", in DHdBlog. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. https://dhd-blog.org/?p=16276 (Zugriff: 23. Juli 2021).
  6. Jonathan D. Geiger und Jan Horstmann (2021): „Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021", in Digital Humanities Theorie, 15/05/2021. https://dhtheorien.hypotheses.org/950 (Zugriff: 11. Juni 2021).
  7. Franziska Diehr, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann und Ramona Roller (2021): „#GraphReflex, oder: Von Knoten und Kanten zu Gedanken", in Digital Humanities Theorie, 15/02/2021, https://dhtheorien.hypotheses.org/909 (Zugriff: 11. Juni 2021) und https://graphentechnologien.hypotheses.org/1279 (Zugriff: 11. Juni 2021).
  8. Jan Horstmann (2019): „Automatisierung in der digitalen Textarbeit“, 2. forTEXT-Expertenworkshop (5.–6. Juli 2019). https://fortext.net/news/2019/2-expertenworkshop-5-6-juli-2019-automatisierung-in-der-digitalen-textarbeit (Zugriff: 11. Juni 2021).
  9. Jan Horstmann (2018): „Beratungskonzepte in den Digital Humanities”, 1. forTEXT-Expertenworkshop (2.–3. Februar 2018). https://fortext.net/news/2018/expertenworkshop-2-3-februar-2018 (Zugriff: 11. Juni 2021).
  10. Jan Horstmann (2017): „forTEXT – Routinen, Ressourcen und Tools“, in: http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/fortext-routinen-ressourcen-und-tools.
  11. Jan Horstmann (2016): „Perspectives and Frontiers of Cognitive Narratology" (Prag, 22.–24. Oktober 2015). https://www.narratology.net/node/301 (Zugriff: 11. Juni 2021).